Staubfaden

Staubfaden
Staub:
Mhd., ahd. stoup ist eine nur dt. Substantivbildung zu dem unter stieben behandelten Verb (anders gebildet sind niederl. stof »Staub« und das untergegangene mhd. stüppe, ahd. stuppi »Staub«, vgl. got. stubjus »Staub«). »Staub« bedeutet demnach »das Stieben‹de›«. – Abl.: staubig »voll Staub, mit Staub bedeckt« (mhd. stoubec). Zus.: Staubfaden, Staubgefäß (Teile der Blüte, die den Pollen oder Blütenstaub tragen; 18. Jh.). Die Verben stauben »Staub aufwirbeln« (meist unpersönlich »es staubt«) und stäuben »Staub absondern; zerstieben« werden vom Sprachgefühl zu »Staub« gezogen, beruhen aber wohl beide auf mhd. stouben, stöuben, ahd. stouben »stieben machen, Staub erregen, aufscheuchen«, dem Veranlassungswort zu dem unter stieben behandelten Verb (entsprechend mnd. stöven, stöbern). Unmittelbar zum Substantiv gehören Zusammensetzungen und Präfixbildungen wie abstauben »Staub entfernen« (16. Jh.; zuerst häufiger in der umgelauteten Form »abstäuben«; jetzt ugs. auch für »entwenden, ergattern«), verstauben »von Staub ganz bedeckt werden« (im 18. Jh. neben gleichbed. »verstäuben«; das 2. Part. verstaubt bedeutet auch »überholt, altmodisch«) und bestäuben »Blüten befruchten« (1. Hälfte des 19. Jh.s; mhd. bestouben »mit Staub bedecken«). Dagegen gehört zerstäuben »versprühen« (18. Jh.; mhd. zerstouben »auseinanderscheuchen«) enger zur Bedeutung »stieben machen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staubfaden — (Bot.), so v.w. Filamentum (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Staubfaden — Staubfaden, s. Staubgefäße …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Staubfaden — Staubfaden, s. Staubgefäße …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Staubfaden — ⇒ Filament …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Staubfaden — ↑Filament …   Das große Fremdwörterbuch

  • Staubfaden — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Staubfäden — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Staubfaden — Staub|fa|den 〈m. 4u〉 unterer Teil des Staubblattes, der den Staubbeutel mit der Blütenachse verbindet; Sy Filament (1) * * * Staub|fa|den, der <meist Pl.> (Bot.): einem Faden ähnlicher Teil in der Blüte, der den Staubbeutel trägt; ↑… …   Universal-Lexikon

  • Staubfaden, der — Der Staubfaden, des s, plur. die fäden, in den Blumen der Gewächse, ein Faden ähnlicher Theil, welcher den Staubbeutel trägt, Filamentum Linn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Staubfaden — Staub|fa|den (Botanik) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”